Zum Inhalt springen
PlayStation-News auf allen Kanälen - Folge uns!

RaviRashud

Members
  • Gesamte Inhalte

    2.508
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    18

Reputationsaktivitäten

  1. Danke
    RaviRashud hat eine Reaktion von Roxas1997 erhalten in Der POLITIK-Talk [Unmoderiert]   
    Hier ein Interview aus dem Handelsblatt. Es zeichnet ein düsteres Bild.
    ich packe es mal in den Spoiler, es ist aber lesenswert!
     
     
    Meine Zusammenfassung:
    Das Interview beleuchtet die Auswirkungen der Energiekrise auf energieintensive Unternehmen, insbesondere im Bereich der Produktion von Gussteilen für Windkraftanlagen und E-Autos. Hier sind die wichtigsten Punkte:
    Belastungen durch Strompreise: Die Bundesregierung versprach Entlastungen, aber energieintensive Unternehmen sehen keine Reduzierung der Stromkosten. Stattdessen kam es zu einer Erhöhung der Netzentgelte, was zu erheblichen Mehrkosten führte. Mangelnde Unterstützung seitens der Regierung: Obwohl es Ansätze zur Unterstützung des Mittelstands gibt, fühlen sich Unternehmen nicht ausreichend unterstützt. Versprechen der Regierung wurden nicht eingehalten. Bürokratische Belastungen: Neue Gesetze wie das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz und das Energieeffizienzgesetz führen zu zusätzlichem Papierkram und Einbußen bei der Marge. Die verpflichtende Offenlegung von Geschäftsgeheimnissen könnte den Wettbewerbsvorteil gefährden. Probleme mit Genehmigungsverfahren: Trotz Digitalisierung sind Genehmigungszeiten für Schwertransporte gestiegen, was zu Verzögerungen und zusätzlichen Kosten führt. Die Digitalisierung wird als ineffizient und bürokratisch kritisiert. Insgesamt zeigt das Interview die Herausforderungen, denen energieintensive Unternehmen in Deutschland gegenüberstehen, sowie die Unzufriedenheit mit der politischen Unterstützung und den bürokratischen Belastungen.
     
    Interessant finde ich in dem Interview den Punkt, dass die schwarz-grüne Regierung in NRW dem durchaus Gehör schenkt und versucht etwas zu ändern, aber die kann die Interessen bei der Ampel in Berlin nicht durchsetzen.
  2. Haha
    RaviRashud reagierte auf Andy (Raptor__MUC) in PS5 Pro Sammelthread   
    Das kann nur falsch sein, jeder weiß, dass GTA 6 erst nur für die PS5 rauskommt.
     
    Um danach später verbessert auf der PS5 Pro erneut zu erscheinen.
     
    Um dann natürlich auf das PS6 das Remaster zu bringen 
  3. Like
    RaviRashud reagierte auf GreyDaV in Welche News fehlt euch - Sammelthread   
  4. Like
    RaviRashud hat eine Reaktion von Andy (Raptor__MUC) erhalten in Der POLITIK-Talk [Unmoderiert]   
    Jetzt sagt es auch der ifo-Präsident Clemens Fuest
    "Die messbare massive politische Verunsicherung der Wirtschaft sei in keinem Industrieland so groß wie hierzulande. "Wenn die Unternehmen nicht genau wissen, wohin die Politik steuert, stellen sie große Investitionen zurück oder investieren im Ausland." All dies trage dazu bei, dass die Wirtschaft in der Stagnation gefangen sei."
     
    ifo-Chef Fuest wirft den Koalitionsparteien vor, in wirtschaftspolitischen Fragen uneinig zu sein. Damit sorgten sie für große Verunsicherung und seien mitschuldig an der wirtschaftlichen Lage.
     
    Sicherlich wurde in den 16 Jahren CDU Regierung einiges verschlafen, aber die Wirtschaft konnte langfristig planen. Das ist jetzt nicht mehr gegeben. 
  5. Danke
    RaviRashud reagierte auf Roxas1997 in Der POLITIK-Talk [Unmoderiert]   
    Klar, diesen Verbrecher hätte ich auch zu gerne mal vor ein Gericht gezerrt dafür
     
    Geht mir nur darum, dass SPD und Grüne auch mit dafür verantwortlich sind, wie es aktuell wirtschaftlich um uns steht. Und dass ihr bisheriges Handeln auch nicht vor Kompetenz getrieft hat
  6. Danke
    RaviRashud reagierte auf Roxas1997 in Der POLITIK-Talk [Unmoderiert]   
    Mal unabhängig davon, ob Schuldenbremse Sinn macht oder nicht... Grüne und SPD waren doch mit im Boot, als jegliche Finanzierung durch irgendwelche Vermögen aus Coronazeiten umfunktioniert werden sollten. Obwohl die rechtliche Unsicherheit die ganze Zeit bestand. Kann man ja auch mal kritisieren, wie blauäugig da gehandelt wurde 🤔
     
    Naja im Endeffekt halt alle Parteien unfähig, nur unterschiedlich stark je nach Bereich
  7. Like
    RaviRashud hat eine Reaktion von Karanief erhalten in Der POLITIK-Talk [Unmoderiert]   
    Hier mal eine Analyse aus dem Focus, eigentlich ziemlich treffend:
    In Deutschland breitet sich ein Klimawandel der anderen Art aus. Das Land verliert seinen Optimismus. Und die Regierung wirkt umfassend unzeitgemäß.
    Gäbe es für den Abstand zwischen Kanzler-Versprechen und Deutschland-Realität eine Maßeinheit, müsste man jetzt konstatieren: Zwischen propagandistischer Hoffnung und garstiger Wirklichkeit liegen aktuell „zehn Scholz“.  
    Zehn, nicht weil es rund zehn Monate her ist, dass der Regierungschef ein Klima-„Wirtschaftswunder“ versprach. Sondern weil der Abstand zwischen der realen Wirtschaftswachstumsentwicklung und einem Wachstum, das man in diesen Zeiten vielleicht „Wunder“ nennen könnte, den Faktor zehn ergibt.
    Deutschland hat jetzt auch offiziell die Rote Laterne in Europa.
    Das Gas für eine billige Industrieproduktion kommt nicht mehr aus Russland. China ist nicht mehr Deutschlands Werkbank, und auch nicht mehr der dankbare Kunde Deutschlands. Und die Zeiten, in denen Deutschlands Sicherheit kostenlos aus den Vereinigten Staaten kam, gehen gerade dem Ende entgegen – und zwar unabhängig davon, wer von den beiden alten Herren dort im November gewinnt. 
    Miele, Bosch, ZF, VW, BASF, Bayer, jetzt Body Shop – Unternehmen wandern ab aus Deutschland, werfen Arbeitskräfte hinaus - was auf eine Weise die These vom Fachkräftemangel auch widerlegt. Denn die Tausenden, die jetzt hinausfliegen, sind Facharbeiter. Nur sind es solche, auf die Unternehmen offensichtlich glauben, verzichten zu können, denn kein Unternehmen läuft sehenden Auges in sein Unglück.
    Die These vom Fachkräftemangel wird man also revidieren, besser: präzisieren müssen. Noch einmal zum Wirtschaftswundervergleich: Im Jahr des höchsten deutschen Wachstums – 1955 – begann Deutschland, sich offiziell als Einwanderungsland zu verstehen (also 66 Jahre vor der Ampelkoalition…). Denn damals begann die Anwerbung von Fachkräften aus dem Ausland.
    Deutschland wuchs – es fehlten Arbeiter. Auch damals waren es Leute, die entweder schon Fachkräfte waren, weil sie schon auf polnischen Zechen gewullakt hatten, oder die man dazu ausbildete, wie die Tausenden aus den ländlichen Gegenden von Anatolien. 
    Auch heute wieder holt der Staat ausländische Arbeitskräfte nach Deutschland. Wenn es sich aber als richtig erwiesen hat, dies in ökonomischen Boomzeiten zu tun, kann es dann auch richtig sein, es gleichfalls in Rezessionszeiten zu wiederholen? Fehlen im Gesundheitsbereich wirklich Fachkräfte, sowohl Ärzte wie auch Pfleger, wenn wir in Deutschland rund ein Drittel Krankenhäuser zu viel haben? Haben wir ein Gesundheits-Managementproblem oder ein Gesundheits-Arbeitskräfteproblem?
    Inwieweit der Ampelregierung Schuld zufällt, dass Miele seine Waschmaschinen künftig nicht mehr in Ostwestfalen produziert, sondern in Polen, lässt sich nicht mit Sicherheit sagen.
    Wohl aber, dass die hohen deutschen Energiepreise ein Standortrisiko sind, das politisch verursacht wurde. Einerseits von Putin, andererseits aber auch von Scholz und Habeck - durch Verzicht auf Kernkraft, Fracking und CO-2-Abscheidung. Nicht zu vergessen Ursula von der Leyen - wer von Bürokratieabbau redet, müsste eigentlich in Brüssel anfangen damit. 
    Mit ihren politischen Weichenstellungen verstärkt die Ampel den Eindruck in der Bevölkerung, dass etwas in Deutschland gerade grundsätzlich falsch läuft. Gerade wäre eine Wirtschaftsregierung zeitgemäßer als eine Klimaregierung. Und eine Migrationsbegrenzungsregierung angemessener als eine Migrationsermunterungsregierung. Allein schon aus Kostengründen - finanziellen wie sozialen. Denn jeder eingewanderte Vergewaltigungs- oder Messervorfall mindert den gesellschaftlichen Zusammenhalt und delegitimiert den Staat.
    Und dass die Bundesregierung die Demonstrationen „gegen rechts“ zuerst ermuntert hat, um sie jetzt für ihre politischen Ziele zu instrumentalisieren, wird immer deutlicher. Die von linken Aktivisten veranstalteten Demos finden ihre Entsprechung im linken Demokratiefördergesetz von SPD und Grünen, das sie gerade als Kampf „gegen rechts“ einrahmen, um es gegen die FDP durchzudrücken.
    Bisher halten die Liberalen stand, sie haben verstanden, dass SPD und Grüne vor allem „ihre NGOs“ damit finanziell fördern wollen und es auf die staatliche Lenkung von Meinungen abgesehen haben.
    Dass die CDU in Münster jetzt bekanntgibt, an der Demo „gegen rechts“ nicht teilnehmen zu wollen, ist ein Fanal: zuvor hatten die (grünen) Organisatoren der CDU mitgeteilt, deren Repräsentanten seien als Redner unerwünscht - selbst der Oberbürgermeister der Stadt, eine Integrationsfigur. 
    In Deutschland ist Streit innerhalb einer Regierung das, was die Wähler am meisten abturnt. Und der Streit ist inzwischen zum Markenkern der Ampel geworden. Lindner und Habeck mögen sich in der Diagnose einig sein: Deutschland sei nicht mehr wettbewerbsfähig. In der Therapie trennt sie ein Universum.
    Habeck träumt vom „big state“ - er selbst will die „große Transformation“ der Wirtschaft steuern. Dafür braucht er Geld - viel davon, er sagt es auch. Dafür will er Schulden machen. Die er versucht, moralisch aufzuladen: als Notwendigkeit, in die Zukunft zu investieren.  
    Sachsens CDU-Regierungschef Michael Kretschmer hat gerade Habeck gesagt, was er von dessen Rezepten hält: „Das ist der Weg, den die DDR gegangen ist.“ Also ein Weg in den Untergang. Unbarmherziger geht es kaum.
    Lindner will in allem das Gegenteil, auf einen Nenner gebracht - die Wirtschaft von allem entlasten, von Steuern und von Bürokratie, was sie vom Investieren abhält. Und falls noch Geld fehlt, kann man es sich aus dem größten Etat holen, dem für Soziales. Lindner verteidigt die Schuldenbremse so stoisch, weil er die unstillbare Geldgier von Habeck kennt, die auch eine Machtgier ist. 
    Habecks und Lindners Standpunkte sind unversöhnlich - wie sollte da unter Scholz - ausgerechnet - zusammenwachsen, was nicht zusammengehört? 
  8. Danke
    RaviRashud hat eine Reaktion von orbit1 erhalten in Der POLITIK-Talk [Unmoderiert]   
    Hier mal eine Analyse aus dem Focus, eigentlich ziemlich treffend:
    In Deutschland breitet sich ein Klimawandel der anderen Art aus. Das Land verliert seinen Optimismus. Und die Regierung wirkt umfassend unzeitgemäß.
    Gäbe es für den Abstand zwischen Kanzler-Versprechen und Deutschland-Realität eine Maßeinheit, müsste man jetzt konstatieren: Zwischen propagandistischer Hoffnung und garstiger Wirklichkeit liegen aktuell „zehn Scholz“.  
    Zehn, nicht weil es rund zehn Monate her ist, dass der Regierungschef ein Klima-„Wirtschaftswunder“ versprach. Sondern weil der Abstand zwischen der realen Wirtschaftswachstumsentwicklung und einem Wachstum, das man in diesen Zeiten vielleicht „Wunder“ nennen könnte, den Faktor zehn ergibt.
    Deutschland hat jetzt auch offiziell die Rote Laterne in Europa.
    Das Gas für eine billige Industrieproduktion kommt nicht mehr aus Russland. China ist nicht mehr Deutschlands Werkbank, und auch nicht mehr der dankbare Kunde Deutschlands. Und die Zeiten, in denen Deutschlands Sicherheit kostenlos aus den Vereinigten Staaten kam, gehen gerade dem Ende entgegen – und zwar unabhängig davon, wer von den beiden alten Herren dort im November gewinnt. 
    Miele, Bosch, ZF, VW, BASF, Bayer, jetzt Body Shop – Unternehmen wandern ab aus Deutschland, werfen Arbeitskräfte hinaus - was auf eine Weise die These vom Fachkräftemangel auch widerlegt. Denn die Tausenden, die jetzt hinausfliegen, sind Facharbeiter. Nur sind es solche, auf die Unternehmen offensichtlich glauben, verzichten zu können, denn kein Unternehmen läuft sehenden Auges in sein Unglück.
    Die These vom Fachkräftemangel wird man also revidieren, besser: präzisieren müssen. Noch einmal zum Wirtschaftswundervergleich: Im Jahr des höchsten deutschen Wachstums – 1955 – begann Deutschland, sich offiziell als Einwanderungsland zu verstehen (also 66 Jahre vor der Ampelkoalition…). Denn damals begann die Anwerbung von Fachkräften aus dem Ausland.
    Deutschland wuchs – es fehlten Arbeiter. Auch damals waren es Leute, die entweder schon Fachkräfte waren, weil sie schon auf polnischen Zechen gewullakt hatten, oder die man dazu ausbildete, wie die Tausenden aus den ländlichen Gegenden von Anatolien. 
    Auch heute wieder holt der Staat ausländische Arbeitskräfte nach Deutschland. Wenn es sich aber als richtig erwiesen hat, dies in ökonomischen Boomzeiten zu tun, kann es dann auch richtig sein, es gleichfalls in Rezessionszeiten zu wiederholen? Fehlen im Gesundheitsbereich wirklich Fachkräfte, sowohl Ärzte wie auch Pfleger, wenn wir in Deutschland rund ein Drittel Krankenhäuser zu viel haben? Haben wir ein Gesundheits-Managementproblem oder ein Gesundheits-Arbeitskräfteproblem?
    Inwieweit der Ampelregierung Schuld zufällt, dass Miele seine Waschmaschinen künftig nicht mehr in Ostwestfalen produziert, sondern in Polen, lässt sich nicht mit Sicherheit sagen.
    Wohl aber, dass die hohen deutschen Energiepreise ein Standortrisiko sind, das politisch verursacht wurde. Einerseits von Putin, andererseits aber auch von Scholz und Habeck - durch Verzicht auf Kernkraft, Fracking und CO-2-Abscheidung. Nicht zu vergessen Ursula von der Leyen - wer von Bürokratieabbau redet, müsste eigentlich in Brüssel anfangen damit. 
    Mit ihren politischen Weichenstellungen verstärkt die Ampel den Eindruck in der Bevölkerung, dass etwas in Deutschland gerade grundsätzlich falsch läuft. Gerade wäre eine Wirtschaftsregierung zeitgemäßer als eine Klimaregierung. Und eine Migrationsbegrenzungsregierung angemessener als eine Migrationsermunterungsregierung. Allein schon aus Kostengründen - finanziellen wie sozialen. Denn jeder eingewanderte Vergewaltigungs- oder Messervorfall mindert den gesellschaftlichen Zusammenhalt und delegitimiert den Staat.
    Und dass die Bundesregierung die Demonstrationen „gegen rechts“ zuerst ermuntert hat, um sie jetzt für ihre politischen Ziele zu instrumentalisieren, wird immer deutlicher. Die von linken Aktivisten veranstalteten Demos finden ihre Entsprechung im linken Demokratiefördergesetz von SPD und Grünen, das sie gerade als Kampf „gegen rechts“ einrahmen, um es gegen die FDP durchzudrücken.
    Bisher halten die Liberalen stand, sie haben verstanden, dass SPD und Grüne vor allem „ihre NGOs“ damit finanziell fördern wollen und es auf die staatliche Lenkung von Meinungen abgesehen haben.
    Dass die CDU in Münster jetzt bekanntgibt, an der Demo „gegen rechts“ nicht teilnehmen zu wollen, ist ein Fanal: zuvor hatten die (grünen) Organisatoren der CDU mitgeteilt, deren Repräsentanten seien als Redner unerwünscht - selbst der Oberbürgermeister der Stadt, eine Integrationsfigur. 
    In Deutschland ist Streit innerhalb einer Regierung das, was die Wähler am meisten abturnt. Und der Streit ist inzwischen zum Markenkern der Ampel geworden. Lindner und Habeck mögen sich in der Diagnose einig sein: Deutschland sei nicht mehr wettbewerbsfähig. In der Therapie trennt sie ein Universum.
    Habeck träumt vom „big state“ - er selbst will die „große Transformation“ der Wirtschaft steuern. Dafür braucht er Geld - viel davon, er sagt es auch. Dafür will er Schulden machen. Die er versucht, moralisch aufzuladen: als Notwendigkeit, in die Zukunft zu investieren.  
    Sachsens CDU-Regierungschef Michael Kretschmer hat gerade Habeck gesagt, was er von dessen Rezepten hält: „Das ist der Weg, den die DDR gegangen ist.“ Also ein Weg in den Untergang. Unbarmherziger geht es kaum.
    Lindner will in allem das Gegenteil, auf einen Nenner gebracht - die Wirtschaft von allem entlasten, von Steuern und von Bürokratie, was sie vom Investieren abhält. Und falls noch Geld fehlt, kann man es sich aus dem größten Etat holen, dem für Soziales. Lindner verteidigt die Schuldenbremse so stoisch, weil er die unstillbare Geldgier von Habeck kennt, die auch eine Machtgier ist. 
    Habecks und Lindners Standpunkte sind unversöhnlich - wie sollte da unter Scholz - ausgerechnet - zusammenwachsen, was nicht zusammengehört? 
  9. Danke
    RaviRashud hat eine Reaktion von Roxas1997 erhalten in Der POLITIK-Talk [Unmoderiert]   
    Hier mal eine Analyse aus dem Focus, eigentlich ziemlich treffend:
    In Deutschland breitet sich ein Klimawandel der anderen Art aus. Das Land verliert seinen Optimismus. Und die Regierung wirkt umfassend unzeitgemäß.
    Gäbe es für den Abstand zwischen Kanzler-Versprechen und Deutschland-Realität eine Maßeinheit, müsste man jetzt konstatieren: Zwischen propagandistischer Hoffnung und garstiger Wirklichkeit liegen aktuell „zehn Scholz“.  
    Zehn, nicht weil es rund zehn Monate her ist, dass der Regierungschef ein Klima-„Wirtschaftswunder“ versprach. Sondern weil der Abstand zwischen der realen Wirtschaftswachstumsentwicklung und einem Wachstum, das man in diesen Zeiten vielleicht „Wunder“ nennen könnte, den Faktor zehn ergibt.
    Deutschland hat jetzt auch offiziell die Rote Laterne in Europa.
    Das Gas für eine billige Industrieproduktion kommt nicht mehr aus Russland. China ist nicht mehr Deutschlands Werkbank, und auch nicht mehr der dankbare Kunde Deutschlands. Und die Zeiten, in denen Deutschlands Sicherheit kostenlos aus den Vereinigten Staaten kam, gehen gerade dem Ende entgegen – und zwar unabhängig davon, wer von den beiden alten Herren dort im November gewinnt. 
    Miele, Bosch, ZF, VW, BASF, Bayer, jetzt Body Shop – Unternehmen wandern ab aus Deutschland, werfen Arbeitskräfte hinaus - was auf eine Weise die These vom Fachkräftemangel auch widerlegt. Denn die Tausenden, die jetzt hinausfliegen, sind Facharbeiter. Nur sind es solche, auf die Unternehmen offensichtlich glauben, verzichten zu können, denn kein Unternehmen läuft sehenden Auges in sein Unglück.
    Die These vom Fachkräftemangel wird man also revidieren, besser: präzisieren müssen. Noch einmal zum Wirtschaftswundervergleich: Im Jahr des höchsten deutschen Wachstums – 1955 – begann Deutschland, sich offiziell als Einwanderungsland zu verstehen (also 66 Jahre vor der Ampelkoalition…). Denn damals begann die Anwerbung von Fachkräften aus dem Ausland.
    Deutschland wuchs – es fehlten Arbeiter. Auch damals waren es Leute, die entweder schon Fachkräfte waren, weil sie schon auf polnischen Zechen gewullakt hatten, oder die man dazu ausbildete, wie die Tausenden aus den ländlichen Gegenden von Anatolien. 
    Auch heute wieder holt der Staat ausländische Arbeitskräfte nach Deutschland. Wenn es sich aber als richtig erwiesen hat, dies in ökonomischen Boomzeiten zu tun, kann es dann auch richtig sein, es gleichfalls in Rezessionszeiten zu wiederholen? Fehlen im Gesundheitsbereich wirklich Fachkräfte, sowohl Ärzte wie auch Pfleger, wenn wir in Deutschland rund ein Drittel Krankenhäuser zu viel haben? Haben wir ein Gesundheits-Managementproblem oder ein Gesundheits-Arbeitskräfteproblem?
    Inwieweit der Ampelregierung Schuld zufällt, dass Miele seine Waschmaschinen künftig nicht mehr in Ostwestfalen produziert, sondern in Polen, lässt sich nicht mit Sicherheit sagen.
    Wohl aber, dass die hohen deutschen Energiepreise ein Standortrisiko sind, das politisch verursacht wurde. Einerseits von Putin, andererseits aber auch von Scholz und Habeck - durch Verzicht auf Kernkraft, Fracking und CO-2-Abscheidung. Nicht zu vergessen Ursula von der Leyen - wer von Bürokratieabbau redet, müsste eigentlich in Brüssel anfangen damit. 
    Mit ihren politischen Weichenstellungen verstärkt die Ampel den Eindruck in der Bevölkerung, dass etwas in Deutschland gerade grundsätzlich falsch läuft. Gerade wäre eine Wirtschaftsregierung zeitgemäßer als eine Klimaregierung. Und eine Migrationsbegrenzungsregierung angemessener als eine Migrationsermunterungsregierung. Allein schon aus Kostengründen - finanziellen wie sozialen. Denn jeder eingewanderte Vergewaltigungs- oder Messervorfall mindert den gesellschaftlichen Zusammenhalt und delegitimiert den Staat.
    Und dass die Bundesregierung die Demonstrationen „gegen rechts“ zuerst ermuntert hat, um sie jetzt für ihre politischen Ziele zu instrumentalisieren, wird immer deutlicher. Die von linken Aktivisten veranstalteten Demos finden ihre Entsprechung im linken Demokratiefördergesetz von SPD und Grünen, das sie gerade als Kampf „gegen rechts“ einrahmen, um es gegen die FDP durchzudrücken.
    Bisher halten die Liberalen stand, sie haben verstanden, dass SPD und Grüne vor allem „ihre NGOs“ damit finanziell fördern wollen und es auf die staatliche Lenkung von Meinungen abgesehen haben.
    Dass die CDU in Münster jetzt bekanntgibt, an der Demo „gegen rechts“ nicht teilnehmen zu wollen, ist ein Fanal: zuvor hatten die (grünen) Organisatoren der CDU mitgeteilt, deren Repräsentanten seien als Redner unerwünscht - selbst der Oberbürgermeister der Stadt, eine Integrationsfigur. 
    In Deutschland ist Streit innerhalb einer Regierung das, was die Wähler am meisten abturnt. Und der Streit ist inzwischen zum Markenkern der Ampel geworden. Lindner und Habeck mögen sich in der Diagnose einig sein: Deutschland sei nicht mehr wettbewerbsfähig. In der Therapie trennt sie ein Universum.
    Habeck träumt vom „big state“ - er selbst will die „große Transformation“ der Wirtschaft steuern. Dafür braucht er Geld - viel davon, er sagt es auch. Dafür will er Schulden machen. Die er versucht, moralisch aufzuladen: als Notwendigkeit, in die Zukunft zu investieren.  
    Sachsens CDU-Regierungschef Michael Kretschmer hat gerade Habeck gesagt, was er von dessen Rezepten hält: „Das ist der Weg, den die DDR gegangen ist.“ Also ein Weg in den Untergang. Unbarmherziger geht es kaum.
    Lindner will in allem das Gegenteil, auf einen Nenner gebracht - die Wirtschaft von allem entlasten, von Steuern und von Bürokratie, was sie vom Investieren abhält. Und falls noch Geld fehlt, kann man es sich aus dem größten Etat holen, dem für Soziales. Lindner verteidigt die Schuldenbremse so stoisch, weil er die unstillbare Geldgier von Habeck kennt, die auch eine Machtgier ist. 
    Habecks und Lindners Standpunkte sind unversöhnlich - wie sollte da unter Scholz - ausgerechnet - zusammenwachsen, was nicht zusammengehört? 
  10. Like
    RaviRashud reagierte auf str1ker2k7 in Forza Motorsport (Sammelthread)   
    Nordschleife ist raus
     
     
  11. Danke
    RaviRashud reagierte auf Schueli in Stammtisch   
    Also ja, es wird sich kaum noch um das Forum gekümmert. Der für das technische hat quasi keine Zeit mehr dafür. Norman hat dann letztens mal selbst versucht, dass Forum upzudaten und das hat leider nicht geklappt.
     
    Norman sucht derzeit auch nach einen neuen Werbepartner, was aber wohl nicht so leicht ist. Der alte zahlt halt nur noch unregelmäßig und auch nur noch sehr wenig. Davon müssen dann Serverkosten, Steuertyp und theoretisch ich bezahlt werden. Das funktioniert schon lange nicht mehr leider. Bei der Werbung kommt halt nicht mehr genug rum.
     
    Ich hab dann quasi über ein halbes Jahr nix bekommen und trotzdem weitergemacht und aufgeben will ich irgendwie ja auch nicht. Aber Monat für Monat 40 - 60h ins Forum zu stecken ist ja auch nicht ohne. Hobby hin oder her. Neben Hauptjob und anderen Hobbys wie wandern oder selbst auch zocken und so, ist das halt schwierig.
     
     
    Aus diesem Grund und in weiser Voraussicht hatte ich damals Discord angelegt. Das lief ja her schleppend. Noch war es ja auch nur eine Alternative bzw. Ergänzung zum Forum. 
     
    Aber zumindest haben wir dort schon mal viele Stammuser drin, falls dann doch spontan das Licht aus geht und man sich nicht direkt aus den Augen verliert.
     
    Mir ist ja auch bewusst, weniger News in der alten Form bedeutet am Ende noch weniger Klicks und den schleichenden Tot. Aber bis das Licht aus ist, werde ich wohl hier bleiben und zumindest mit geringerer Zeit etwas tun.
     
    Anfang 2023 wurden aus 500 Euro "nur" noch 350 Euro. Aber selbst das ist einfach lange nicht mehr drin. Norman hatte mir gezeigt, was an Werbekosten reinkommen.
    Und das ganze mit Patreon etwas abzufangen, hat ja leider auch nicht so ganz geklappt. Da kommen/kamen so um die 30 Euro im Monat zusammen. Hab mich natürlich auch für die kleine Unterstützung gefreut. Aber lief nie so richtig an. Und die beste Lösung ist das ja auch keinesfalls - das ist mir klar. Zumal Patreon ja auch was vom Kuchen abhaben will, zudem nicht ganz so beliebt ist und so.
     
    Vllt. haben wir ja auch Glück und es findet sich ein neuer Werbepartner - aber ich glaube da nicht wirklich dran und bleibe skeptisch. Die Zukunft wird es zeigen.
  12. Danke
    RaviRashud reagierte auf Schueli in Stammtisch   
    Ja, ein wenig Recht hast du. Aber denn muss ich zu jedem Spiel direkt zwei Threads anlegen und das kostet auch wieder viel Zeit. Ich probiere es erstmal einfach so und dann mal schauen, wie es wird.
  13. Danke
    RaviRashud reagierte auf Schueli in PlayStation-News.de - Aktuelles im Überblick   
    Hallo Hallo Community,
     
    Nach langer langer Überlegung habe ich mich dazu entschlossen, dass ich meine Zeit hier weiter drosseln werde. Die Seite wirft ja schon länger nicht mehr wirklich Geld ab, da die Werbeeinnahmen stark eingebrochen sind.
     
    im Jahr 2023 habe ich teilweise bis zu 60 Stunden im Monat investiert und 8 / 12 Monaten konnte ich nicht bezahlt werden. Auch wenn mir die Seite sehr am Herzen liegt, möchte ich meine Zeit etwas einschränken - aber nicht ganz aufgeben.
     
    Dies tue ich vor allem für die Stamm-User und mich, die hier seit vielen Jahren aktiv sind.
     
    Meine Idee war es jetzt zu jeden größeren und nennenswerten Spiel eine Art Sammelthread zu machen. Der Startpost wird dann ähnlich wie jetzt aufgebaut sein und neue Trailer oder News kommen einfach kurz und knapp in den jeweiligen Thread und ich erstelle nicht immer eine neue News. Stammuser wird das denke ich nicht groß stören, da die eh wissen, wie man sich hier auf den Forum bewegt. Bewusst ist mir natürlich, dass so weniger Gäste das Portal finden werden, aber irgendwo muss man halt die Grenze ziehen.
     
    Hinzu werde ich einen großen Thread für Indie-Titel machen. Dort können dann alle Neuigkeiten und Trailer zu kleinen Titeln hin, die keinen eigenen Sammelthread haben. Den Master-Thread für alle Spiele werde ich dann auch anlegen, so dass jedes Spiel auch schnell gefunden werden kann.
     
    Wie ich das mit dem täglichen Store-Update mach, weiß ich noch nicht. Das kostet nämlich je nach dem wie viel Spiele neu herauskommen alleine schon meist eine halbe Stunde. Da überlege ich mir vielleicht noch etwas.
     
    In den neuen Spiele-Sammelthread können dann natürlich auch alle anderen posten und diskutieren. Wer als Stammuser eh regelmäßig online ist, findet ja trotzdem seine Highlight.
     
    Ich hoffe und wünsche mir, dass wir so trotzdem unser Foren-Leben weiter erhalten können. Denn ohne wäre es ganz schön langweilig und auf Facebook möchte ICH nicht mit Gamers diskutieren und ich kenne keine andere Seite, wo man sich noch wie ein vernünftiger Mensch unterhalten kann.
     
    In diesem Sinne,
     
    Schueli
     
    PS: Falls ihr Vorschläge habt, wie immer gerne her damit.
  14. Danke
    RaviRashud reagierte auf Infant_Prodigy in Das "Was habt ihr euch zuletzt gekauft" Topic !   
    Kleinanzeigen:
     
     

     
     

    70,00€
  15. Danke
    RaviRashud reagierte auf Ancore789 in Xbox Series X & S - Sammelthread   
    Womöglich wird dieses Format gewählt, weil diese Klarstellung nun ziemlich ungeplant ist.
    Zumindest hat man nicht erwartet plötzlich so unter Druck gesetzt zu werden durch die Gerüchte, die sich wie ein Lauffeuer verbreiten und derzeit keinen leuchtenden Stern für die Xbox Sparte und dessen Jünger übrig lässt.
    Ich bin gespannt und werde das nicht Live, sondern als Zusammenfassung durchlesen.
  16. Danke
    RaviRashud reagierte auf Roxas1997 in Der POLITIK-Talk [Unmoderiert]   
    Ach ja:
     
    https://m.faz.net/aktuell/politik/inland/welchen-effekt-hat-die-bezahlkarte-fuer-asylbewerber-19509316.html#?cleverPushBounceUrl=https%3A%2F%2Fwww.faz.net%2Faktuell%2F&cleverPushNotificationId=C4ZJpLELBnLJ2YRGm
     
    Auf die Idee, Bargeld aus der Gleichung zu nehmen, hätte man ja auch mal früher kommen können. Absurd.
     
    "150 Asylbewerber seien schon über eine Karte abgedeckt, weitere sollen hinzukommen. 17 nahmen im Zuge der neuen Regeln Arbeit auf, berichtet Henning. 35 Asylbewerber seien abgereist, nach Nordmazedonien und Georgien. Diese hätten seinen Mitarbeitern gesagt, dass sie die Karte ablehnen und deshalb nun in ihre Heimat zurückkehrten."
     
    "Bargeld gibt es in ihrem Landkreis Greiz nur noch in geringen Mengen, sofern die Asylbewerber persönlich im Landratsamt erscheinen. Überweisungen ins Ausland sind mit der Karte nicht möglich. Denn in der Vergangenheit hätten ihre Mitarbeiter bemerkt, dass manche Asylbewerber ihre Leistungen in die Heimat überwiesen haben, sagt Schweinsburg. „Es gab faktisch einen Missbrauch der Asylbewerberleistungen von Folgeantragstellern. Diese reisen meist im Herbst ein und beantragen Asyl, überwintern hier, empfangen in dieser Zeit Sozialleistungen und reisen im Frühjahr wieder aus, um einer Wiedereinreisesperre zu entgehen. Einige Großfamilien praktizieren das seit vielen Jahren“, berichtet die CDU-Politikerin. Etwas mehr als die Hälfte der 730 Asylbewerber im Landkreis hätten schon eine Bezahlkarte erhalten. Drei Familien vom Balkan, bestehend aus insgesamt 15 Personen, hätten sie nicht gewollt und seien abgereist."
     
    Crazy, dass da draußen Leute sagen, es gäbe keine Pull-Faktoren
    Aber hey, immerhin ein Schritt in die richtige Richtung. So kann man die Arschlöcher endlich von den tatsächlich Integrationswilligen und Hilfsbedürftigen trennen.
  17. Haha
    RaviRashud reagierte auf orbit1 in Der POLITIK-Talk [Unmoderiert]   
    jetzt komm doch nich mit Logik um die Ecke....tsss....
  18. Danke
    RaviRashud reagierte auf Roxas1997 in Der POLITIK-Talk [Unmoderiert]   
    Steven Chu ist based:
     
    https://www.faz.net/aktuell/politik/inland/physik-nobelpreistraeger-steven-chu-kritisiert-die-gruenen-19508853.html
     
    Der spricht mir so aus der Seele. Wünschte nur Leute wie er hätten auf Regierungsebene was zu melden bei Sachfragen, dann würde es der Welt besser gehen.
  19. Danke
    RaviRashud reagierte auf OskarBerlin in Das "Was habt ihr euch zuletzt gekauft" Topic !   
    Die ersten zwei Bier 2024 im Biergarten.
    Damit ist die Biergartensaison offiziell eröffnet. 😅🤗

  20. Haha
    RaviRashud hat eine Reaktion von Andy (Raptor__MUC) erhalten in Lustige Bilder,Gif's und Video's.   
  21. Haha
    RaviRashud hat eine Reaktion von u-turn123 erhalten in Lustige Bilder,Gif's und Video's.   
  22. Haha
    RaviRashud reagierte auf orbit1 in Lustige Bilder,Gif's und Video's.   
  23. Danke
    RaviRashud hat eine Reaktion von orbit1 erhalten in Der POLITIK-Talk [Unmoderiert]   
    tun sie wirklich nicht. 

    eigentlich planen USA 21, Frankreich 15 und China sogar 199 weitere Atomkraftwerke. Zu den vorhandenen. 
    Stand 2023. 
    @ll
    falls mal jemand Langeweile hat, ich kann dieses Video sehr empfehlen. Es sind einfach nur zusammengestellte Fakten. Nicht mehr und nicht weniger. Nur Fakten! (Keine / wenig Meinung)  
    (Das Video ist vier Monate alt)
     
  24. Danke
    RaviRashud reagierte auf Roxas1997 in Der POLITIK-Talk [Unmoderiert]   
    Die schwenken nicht um, sondern nutzen halt alle Möglichkeiten für saubere Energiegewinnung In China sind immerhin bis 2050 auch 150 Kernkraftwerke geplant. Diese sollen dann ja u. a. mit den benutzten Brennstäben alter Kraftwerke betrieben werden, da sich davon in China wohl schon so viel ansammelt.
     
    Ich bin nicht gegen Wind und Solar - ich bin dagegen, aus ideologischen Gründen Kernenergie auszuschließen. Denn gerade hierzulande, wo die Wasserkapazitäten halt schon ausgeschöpft sind und auch die größten Potentiale bei Wind längst abgegriffen wurden (dass die Energiegewinnung aber auch zum Quadrat abnehmen muss bei weniger Wind, verflixt), wäre Kernenergie halt eine smarte Option, um unsere Dekarbonisierung schneller umzusetzen. Ich meine, die schnellsten Dekarbonisierungsphasen fanden nun mal mit Kernenergie und Wasser statt, das ist nicht ohne Grund so
     
    Aber Forschung und Bau in allen Bereichen empfinde ich als wünschenswert. Für Kernenergie mag der Zug hierzulande vorerst abgefahren sein, aber die Welt ist da zum Glück schlauer und verzichtet nicht auf diesen Meilenstein menschlicher Entwicklungen. Die jüngste Energieform da draußen, btw
  25. Danke
    RaviRashud reagierte auf Roxas1997 in Der POLITIK-Talk [Unmoderiert]   
    Ist mir alles zu viel Traumschloss. Wichtige Probleme bei der Materialbelastung durch das Salz sind noch lange nicht gelöst. Würde weder auf Fusion noch auf Thorium-Reaktoren warten, sondern mit den bereits bekannten Designs. Die sind auch scheiße zuverlässig, sicher und können ebenfalls schon wieder aufbereiteten "Müll" (es ist eher eine Ressource, so ineffizient wie unsere Leichtwasser-Reaktoren arbeiten) als Brennstoff nutzen.
     
    Irgendwie höre ich in Diskussionen viel zu oft, man solle doch auf diese oder jene Technologie warten. Oder das Gegenteil, der Bau würde doch Jahre dauern, aber wir brauchen saubere Energie jetzt. Was für Trugschlüsse in meinen Augen. Wir brauchen jetzt, in 10, 20, 30, 100 und auch 150 Jahren immer noch saubere Energie, also ist jedes gebaute Kraftwerk am Ende von Nutzen für unsere Menschheit und unseren Planeten. Die Windräder und Solaranlagen müssen ja auch irgendwie möglichst umweltschonend und mit günstiger Energie gebastelt werden, und müssen auch alle 20-30 Jahre komplett ausgetauscht werden. Und da will man mir erzählen, man würde die Energie in 10 Jahren erst gebaut dann nicht mehr benötigen 🤷🏻‍♂️
     
    Diese Energiedebatte ist so voller Naivität und Unwissen, es ermüdet mich nur noch, mich mit anderen Leuten darüber auszutauschen.
×
×
  • Neu erstellen...