Zum Inhalt springen
PlayStation-News auf allen Kanälen - Folge uns!

wolverine

Members
  • Gesamte Inhalte

    1.277
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    23

Reputationsaktivitäten

  1. Danke
    wolverine hat eine Reaktion von orbit1 erhalten in Was habt ihr euch zuletzt angeschaut?   
    Endlich mal mit der Untergang des Hauses Usher angefangen, die ersten drei Folgen waren echt gut, moderne Adaption von Poes Vorlage.
  2. Haha
    wolverine reagierte auf ManiMan in Stammtisch   
    Um fair zu sein, es gibt qualitativen unterschied zwischen Elektroautos und Tesla Elektroautos.
    Tesla autos verkaufen sich in erster linie wegen der Marke und nicht der qualität...wie man immer wieder sieht.XD
  3. Like
    wolverine reagierte auf Devian in Lustige Bilder,Gif's und Video's.   
  4. Like
    wolverine reagierte auf Devian in Was hört Ihr gerade?   
  5. Danke
    wolverine hat eine Reaktion von Devian erhalten in Was hört Ihr gerade?   
  6. Danke
    wolverine hat eine Reaktion von Roxas1997 erhalten in Der Fußball Talk   
    No Shit, Sherlock?
    https://www.n-tv.de/sport/fussball/Fussballrausch-in-der-Wueste-verkommt-zum-Albtraum-article24665790.html
    Kurze Zusammenfassung der Schlagzeile:
    Unter den Fußballstars bricht im vergangenen Jahr ein Hype aus, viele zieht es für Fantastilliarden nach Saudi-Arabien. Jetzt folgt der Kater auf den Rausch: Die ersten wollen zurück nach Europa. Doch die Klubs stehen nicht gerade Schlange.
     
    Who would have thought?
  7. Danke
    wolverine hat eine Reaktion von Roxas1997 erhalten in Der POLITIK-Talk [Unmoderiert]   
    Zweischneidig... Wie kompromissbereit kann man denn bei verschiedenen Themen sein, ohne jemanden auf den Schlips zu treten?
    Den aktuellen Krisen ist es egal, welche Stimmung hier herrscht und wer hier kompromissbereit ist.
    Die betreffen uns, egal wie sehr man Kompromisse bildet. Auf welche von all den Krisen, die auf der Welt herrschen, haben wir denn wie direkten Einfluss? Maximal auf den Klimawandel, und genau da hört man immer wieder Stimmen, die sagen, dass die Deutschen sowieso die einzigen sind, die was machen. 
    Ironischerweise ist ausgerechnet die Partei, die in der aktuellen Regierung am ehesten bereit für Kompromisse ist, auch die Partei, die am meisten auf den Sack bekommt.  
     
    Nein, ich befürchte, das Problem geht viel tiefer.
    Wie immer geht es bei 99% der Debatten und Proteste um persönliche Verlustängste, und das teilweise zu Recht. 
    Aber:
    Die goldenen Jahre sind nun mal vorbei, und das schon seit den 80ern!
    Dummerweise hat man das im Zuge des Endes des kalten Krieges nur ein, vielleicht sogar zwei Jahrzehnte lang vergessen/ausblenden können.
    Während dieser Zeit haben wir weiter gemacht, wie bisher. 
    Jetzt beginnt es uns ernsthaft um die Ohren zu fliegen und das Aufschieben vieler Probleme scheint nicht mehr zu funktionieren. 
    Jetzt sind es keine Statistiken mehr, jetzt sind es genau die Flutkatastrophen und Dürren, die uns schon vor 50 Jahren in diesen Statistiken gezeigt wurden...
     
    Viele wollen das nicht wahr haben, weil sie nicht einsehen, wieso es uns nun erwischt hat. Es wurde einem das ganzes Leben lang was anderes, viel positiveres versprochen. ist ja auch klar, meine Eltern lebten eben in den goldenen Zeiten, es ging jahrzehntelang nur bergauf. Erste Anzeichen für die Abwärtsspirale gab es schon in den 80ern.... egal ob in der Klimapolitik mit dem Ozonloch oder dem sauren Regen oder dem Ende des Turbokapitalismus(siehe Verfall der USA seit den 80ern).
    Ich bin die erste Generation, die noch die Hochzeit miterlebt hat, aber auch direkt mit dem Verfall leben muss, dennoch habe auch ich immer nur gehört, wie es immer nur aufwärts geht, da es diejenigen erzählt haben, die es nicht anders kennen. 
     
    Bleiben wir mal beim Klima (hängt ja eh alles irgendwie zusammen):
    Bisher kam es ziemlich genauso, wie es in den Studien in den 70er Jahren schon vorhergesagt haben... wollen wir wirklich so weiter machen, dass die im Vergleich echt miesen Prognosen für 2050 auch noch zutreffen?
    Soll das "unser" Erbe an kommende Generationen sein? Wir kämpfen schon mit diesem Erbe unserer Eltern, die sich das "einfach weiter so" erlaubt haben, da die Auswirkungen nur Statistiken waren. Will man das für die zukünftige Generation wirklich noch verschlimmern, nur damit jeder noch sein wie auch immer geartetes Statussymbol der Welt präsentieren kann? 
     
    Ja, es bedeutet eine Verschlechterung des aktuellen Lebensstandards. Und ja, die Welt ist ungerecht, also wird diese Verschlechterung wahrscheinlich zum allergrößten Teil von "uns Kleinen" getragen. Die Großen fliegen weiterhin mit dem Jet und dem Heli durch die Nacht zur Party unter Ihresgleichen nach Cannes. 
    Aber selbst von unserem ach so üblen Standpunkt aus betrachtet: Wie schlimm sind denn diese Verschlechterungen wirklich? 
    Und seid ihr euch wirklich sicher, dass es nicht schlimmer kommen kann, wenn wir jetzt nichts machen?
     
    Ich denke, viele wissen das auch eigentlich, übersehen es aber nur zu gerne, weil es einfach bequemer ist, zu hoffen, als zu handeln.
  8. Danke
    wolverine hat eine Reaktion von joschi486 erhalten in Der POLITIK-Talk [Unmoderiert]   
    Zweischneidig... Wie kompromissbereit kann man denn bei verschiedenen Themen sein, ohne jemanden auf den Schlips zu treten?
    Den aktuellen Krisen ist es egal, welche Stimmung hier herrscht und wer hier kompromissbereit ist.
    Die betreffen uns, egal wie sehr man Kompromisse bildet. Auf welche von all den Krisen, die auf der Welt herrschen, haben wir denn wie direkten Einfluss? Maximal auf den Klimawandel, und genau da hört man immer wieder Stimmen, die sagen, dass die Deutschen sowieso die einzigen sind, die was machen. 
    Ironischerweise ist ausgerechnet die Partei, die in der aktuellen Regierung am ehesten bereit für Kompromisse ist, auch die Partei, die am meisten auf den Sack bekommt.  
     
    Nein, ich befürchte, das Problem geht viel tiefer.
    Wie immer geht es bei 99% der Debatten und Proteste um persönliche Verlustängste, und das teilweise zu Recht. 
    Aber:
    Die goldenen Jahre sind nun mal vorbei, und das schon seit den 80ern!
    Dummerweise hat man das im Zuge des Endes des kalten Krieges nur ein, vielleicht sogar zwei Jahrzehnte lang vergessen/ausblenden können.
    Während dieser Zeit haben wir weiter gemacht, wie bisher. 
    Jetzt beginnt es uns ernsthaft um die Ohren zu fliegen und das Aufschieben vieler Probleme scheint nicht mehr zu funktionieren. 
    Jetzt sind es keine Statistiken mehr, jetzt sind es genau die Flutkatastrophen und Dürren, die uns schon vor 50 Jahren in diesen Statistiken gezeigt wurden...
     
    Viele wollen das nicht wahr haben, weil sie nicht einsehen, wieso es uns nun erwischt hat. Es wurde einem das ganzes Leben lang was anderes, viel positiveres versprochen. ist ja auch klar, meine Eltern lebten eben in den goldenen Zeiten, es ging jahrzehntelang nur bergauf. Erste Anzeichen für die Abwärtsspirale gab es schon in den 80ern.... egal ob in der Klimapolitik mit dem Ozonloch oder dem sauren Regen oder dem Ende des Turbokapitalismus(siehe Verfall der USA seit den 80ern).
    Ich bin die erste Generation, die noch die Hochzeit miterlebt hat, aber auch direkt mit dem Verfall leben muss, dennoch habe auch ich immer nur gehört, wie es immer nur aufwärts geht, da es diejenigen erzählt haben, die es nicht anders kennen. 
     
    Bleiben wir mal beim Klima (hängt ja eh alles irgendwie zusammen):
    Bisher kam es ziemlich genauso, wie es in den Studien in den 70er Jahren schon vorhergesagt haben... wollen wir wirklich so weiter machen, dass die im Vergleich echt miesen Prognosen für 2050 auch noch zutreffen?
    Soll das "unser" Erbe an kommende Generationen sein? Wir kämpfen schon mit diesem Erbe unserer Eltern, die sich das "einfach weiter so" erlaubt haben, da die Auswirkungen nur Statistiken waren. Will man das für die zukünftige Generation wirklich noch verschlimmern, nur damit jeder noch sein wie auch immer geartetes Statussymbol der Welt präsentieren kann? 
     
    Ja, es bedeutet eine Verschlechterung des aktuellen Lebensstandards. Und ja, die Welt ist ungerecht, also wird diese Verschlechterung wahrscheinlich zum allergrößten Teil von "uns Kleinen" getragen. Die Großen fliegen weiterhin mit dem Jet und dem Heli durch die Nacht zur Party unter Ihresgleichen nach Cannes. 
    Aber selbst von unserem ach so üblen Standpunkt aus betrachtet: Wie schlimm sind denn diese Verschlechterungen wirklich? 
    Und seid ihr euch wirklich sicher, dass es nicht schlimmer kommen kann, wenn wir jetzt nichts machen?
     
    Ich denke, viele wissen das auch eigentlich, übersehen es aber nur zu gerne, weil es einfach bequemer ist, zu hoffen, als zu handeln.
  9. Danke
    wolverine hat eine Reaktion von joschi486 erhalten in Der POLITIK-Talk [Unmoderiert]   
    Mich verstört eher die frisch getroffene Aussage des Rate-Mal-Institutes IFO, dass die Regelsarbeitszeit an die Lebenserwartung angepasst werden soll.
    Was ist das denn für ein Shice? Wie lange darf man denn bitte noch leben, wenn man in Rente geht? Augenblicklich wären es für Männer 11 Jahre... das ist denen echt zu viel? Okeeeee.... und müssen Frauen, die statistisch ja auch 5 Jahre länger leben, dann auch 5 Jahre länger arbeiten? 
    Was machen Bundestagsabgeordnete, die nach einer Legislaturperiode von 4 Jahren schon mehr Rente bekommen, als 40% der Arbeiter nach >45 Jahren? Oder gar die Minister? 2 Jahre im Amt und sie kassieren 4.500€ monatliches "Ruhegehalt". Egal, ob sie ihren Job gut gemacht haben oder nicht. Und noch besser: die haben nicht mal eingezahlt. DIese Unverhältnismäßigkeit gehört bei der Rente/Pension auch mal angepasst (und würde wie o.a. dazu beitragen, dass sich jeder einschränken muss). Was mal wieder typisch ist: das Österreicher Modell, welches dort drüben alle glücklich macht, findet das IFO doof... ohne Begründung. 
  10. Danke
    wolverine hat eine Reaktion von joschi486 erhalten in Der POLITIK-Talk [Unmoderiert]   
    Ja eben, keine Ahnung... 
    Stand heute würde die aktuelle Bundesregierung nicht mal mehr im Amt sein, wenn die Helis ausgetauscht werden (frühestens ab 2025). Damit dürfen dann Merz und Höcke und deren Minister fliegen, also keine Sorgen, die Grünen werden es nimmer sein, die davon profitieren... 
     
    Wieso werden sie ausgetauscht? Weil die Dinger sind so regelmäßig kaputt sind, dass die quasi nicht mehr in der Luft sind und dennoch ne Unmenge an Steuergeldern für Instandhaltung fressen, und so eine Entscheidung kommt bei einer Kosten-Nutzen-Rechnung dann eben raus.
     
    Brauchen die Personen nen Heli, rufen sie aktuell bei der Polizei an, da deren Helis wenigstens fliegen. Aber eigentlich ist für den Transport ist nun mal die Bundeswehr zuständig, und wie es um das Equipment steht, weiß man ja zu Genüge. Die Polizei braucht ihre Helis vielleicht auch mal selbst. Haben die ja nicht gekauft, damit sie für die Bundeswehr einspringen können.
     
    Das Geld könnte man noch argumentieren könnte man dann mit den Sondervermögen verrechnen, damit könnte bestimmt fast jeder (bis auf Pisti) gut leben..... Stand heute wird es aber schon fest in den Bundeshaushalten 25/26/27 einbezogen werden. 
     
    Zum Thema Zoom-Meeting: bietet sich ja an... das Problem ist, dass ein Zoom-Meeting von "fremden Regierungen" deutlich besser abgehört werden kann, als es im z.B. Kanzleramt möglich ist. Oder hast du von großen Zoom-Meetings zwischen z.B. Putin und Merkel während der Pandemie gehört? Wahrscheinlich sagt dir eher noch dieses Bild was, wie eben jener Putin an diesem 6m langen, weißen Tisch sitzt und mit anderen Staatsoberhäuptern redet... 
     
    Bleibt noch die Frage, ob die Staatsoberhäupter solche Helis überhaupt benötigen... Naja, definiitv ist man damit schneller irgendwo, teilweise sogar mit Sohnemann im Urlaub, aber mal abgesehen davon, ist das nun mal Usus bei den "wichtigen Personen"... Glaubst du der Vorstand von Mercedes fährt von Untertürkheim nach Marienfelde im eigenen Auto? 
    Ebenso ist es evtl. auch nicht zwingend repräsentativ, wenn der amerikanische Präsident bei einem Staatsbesuch am Berliner Flughafen in ein Sammeltaxi steigt, um zum Bundeskanzler zu kommen. 
     
    Über eine Vorbildfunktion der Politiker darf man gerne reden, aber bisher ist das nun mal der Status quo, der seit 1967 so gegeben ist, viele aber scheinbar erst seit einer Woche stört. 
     
    Hoffentlich heben die Airbus-Schrottmühlen noch diese Legislaturperiode, sonst ist der Ofen völlig aus. Andererseits macht man sich ja auch dann wieder sehr gerne über die Baerbock lustig, wenn der Flieger nicht starten kann... da hat sie Deutschland scheinbar auch wieder komplett lächerlich gemacht....  
     
    Und ja, jeder sollte sparen, und man darf das auch gerne bei den Politikern. Zu viele Diäten und Sondervergünstigungen, alles von allem zu viel... nur das ist auch kein neues Problem, welches erst seit der Ampel existiert. Immerhin hat die Ampel die Wahlrechtsreform jetzt angestoßen, gegen welche aktuell die CSU klagt. Würde mal die ganzen unnötigen Abgeordneten (>100) von der Lohnliste nehmen... ist sicherlich auch ein verdammt großer Batzen!
  11. Danke
    wolverine hat eine Reaktion von joschi486 erhalten in Der POLITIK-Talk [Unmoderiert]   
    Ich könnte schwören von diesem "wird schon nicht so schlimm werden" hab ich doch schon irgendwo gelesen? 
  12. Danke
    wolverine reagierte auf Roxas1997 in Der POLITIK-Talk [Unmoderiert]   
    Das finde ich halt so ungeschickt gelöst von der Ampel. Da hätten alle hin und wieder mal mehr Kompromissbereitschaft zeigen müssen, dann wäre die Stimmung vielleicht weniger aufgeheizt.
     
    Gelesen habe ich davon im Buch "Im Grunde Gut". Es gibt zwei Gefängnisse in Finland für Schwerkriminelle (also Kaliber Mörder, Vergewaltiger, Gewaltverbrecher), die das Konzept Resozialisierung auf ein neues Level hebt. Eins der Gefängnisse befindet sich im Wald von einer hohen Mauer umgeben, das andere auf einer Insel. Wenn man sich das Setting ansieht, dann wirkt es wie ein kleines Dorf. Die Wachen sind normal gekleidet und tragen keine Waffen. Sie leben mit den Gefangenen zusammen wie Nachbarn und dienen eher einer therapeutischen Funktion. Im Sommer sieht man sie am Strand beim Grillen, sie arbeiten zusammen auf den Feldern (ein gewisser Prozentsatz der Nahrung wird selbst erzeugt) und man könnte die nicht mal unterscheiden voneinander.
     
    Sie haben normale Zimmer mit Fußbodenheizung und Fernsehern, richtige Betten. Leben quasi ganz normal.
     
    Der Erfolg gibt ihnen Recht. Die Resozialisierung auf diese Weise funktioniert, eine Mehrheit der Gefangenen wird danach nicht mehr rückfällig und integriert sich wieder in den Arbeitsmarkt. Die Kosten für den Staat sind geringer als im katastrophalen amerikanischen System, in dem die Verbrecher immer wieder durch ihre Taten abermalige Aufenthalte erzwingen. Die simple Tatsache, dass Menschen sich wie Menschen verhalten, wenn man sie auch so behandelt, ist profan, aber nicht weniger wahr.
     
    Eine Ministerin oder sowas aus den USA hat für ihren Bundesstaat eines der Gefängnisse in Finnland besucht und ihr kamen die Tränen, als sie die Zustände mit denen in ihren Gefängnissen verglich. Da wollte sie sich wohl auch für Änderungen stark machen, aber habe diese Geschichte nicht weiter verfolgt. Ihr Besuch war aber irgendwann 2015 rum meine ich, könnte man vielleicht online was zu finden. Müsste das Buch wohl nochmal raus kramen...
     
    Besonders tragisch: Das Buch schildert eine Debatte in den USA aus den 50/60er Jahren (vielleicht 70er, nagelt mich nicht darauf fest 😅), bei der es um eine Reform des Systems gehen sollte. Das Modell aus Finnland wurde sogar in Betracht gezogen. Die Medien jedoch konnten medienwirksam eine schlechte Aufarbeitung einer Studie in die Welt posaunen und dadurch entwickelte sich alles in das repressive Modell, dass wir heute kennen. Richtig tragisch, wie viele Schicksale wegen Populismus zerstört wurden. Der schuldige Professor schrieb Jahrzehnte später, dass er seine Taten bereue und begang meine ich deswegen sogar Suizid.
     
    Das war ein crazy interessanter Abschnitt in dem Buch. Ein anderer war ein progressives Schulmodell in den Niederlanden, ein Pilotprojekt, welches einfach alles anders macht. Keine Schulklassen, keine Stundenpläne, nur unterstütztes autonomes Lernen. Die Kinder gehen frei ihren Interessen nach und es ist beeindruckend, was unter diesen Umständen für starke, individuelle Persönlichkeiten entstehen. Da war ein Junge, der IT Gedöns drauf hatte und sogar das Back-End einer Unternehmenshomepage pflegte - for free, es macht ihm einfach Spaß. Ein anderes Kind interessiert sich für Südkorea und lernte deshalb schon die Sprache und Kultur kennen.
     
    Dann noch die Tatsache, dass es dort kein Mobbing zu geben scheint. Die Kinder akzeptieren sich alle, so wie sie sind. Zu erklären sei das wohl mit einem Modell, nach jenem die Entwicklung von Mobbing durch gewisse Entscheidungen beim Setting bestimmt wird. Schule als Institution weißt bestimmte Charakteristiken auf wie geregelte Abläufe, die Klassenstrukturen, Frontalunterricht... Das alles begünstige die Entwicklung von Mobbing. Wenn man das natürlich abändert, wie dort geschehen, dann scheint man tatsächlich die Konflikte unter Schülern zu reduzieren.
     
    Schon spannend, wie viele interessante Konzepte es da draußen gibt. Dabei habe ich die Geschichte von der selbstständig von Bürgern verwalteten Stadt in Südamerika noch gar nicht erwähnt. Demokratie wird da auch durch die Bürger gelebt, durch kleine Änderungen eines Bürgermeisters, der wider erwarten den aus der Elite stammenden Konkurrenten in der Wahl bezwang. Und noch andere Geschichten, an die ich mich jetzt spontan nicht mal erinnern kann
     
    Ist dann schade, dass so vieles hier noch falsch gemacht wird, wenn es längst Alternativen gäbe. Gerade unser Schulsystem ist bspw. wirklich happig. In Murica ist es ja auch nicht besser, dazu noch die brutale Gefängnissituation.
     
  13. Danke
    wolverine hat eine Reaktion von Infant_Prodigy erhalten in Stammtisch   
    Na das liest sich doch mal spannend:
     
    Früher boten Kopfhörer nur Stereoklang, inzwischen beherrschen aber immer mehr Headsets auch dreidimensionalen Sound, bei dem man das Gefühl hat, mitten im Geschehen zu sein. Doch egal, ob 3D-Audio, Spatial Audio, Dolby Atmos oder 360 Reality Audio - es ist immer ein statisches Erlebnis. Das heißt, man kann sich nicht wirklich durch eine Klangwelt bewegen. Mit einer weiterentwickelten Technik von Brandenburg Labs ist das jetzt aber möglich, wie ntv.de im Rahmen der Consumer Electronics Show (CES) in Las Vegas selbst erfahren durfte.
     
    https://www.n-tv.de/technik/MP3-Erfinder-zeigt-allen-wie-3D-Audio-richtig-geht-article24665236.html
  14. Like
    wolverine hat eine Reaktion von Andy (Raptor__MUC) erhalten in Der POLITIK-Talk [Unmoderiert]   
    Paris 21 wurde von (da musste ich jetzt googlen, weiß ich nicht) den Vereinten Nationen, der EU, der OECD und dem IWF letztes Jahrtausend ins Leben gerufen und erstellt Statistiken zur Entwicklung von Dritt- und Schwellenländern im 21 Jahrhundert. 
     
    Kosten: Kann ich nicht aufschlüsseln. Wenn ich das richtig interpretiere hat die aktuelle Regierung 7,468 Millionen ausgegeben, addiert habe ich die Angaben in Antwort 6 und 8... aber keine Ahnung, steht ja nicht dran, wann welche Ausgaben in diesen 25 Jahren gemacht wurden... 
  15. Danke
    wolverine hat eine Reaktion von Andy (Raptor__MUC) erhalten in Der POLITIK-Talk [Unmoderiert]   
    Ja eben, keine Ahnung... 
    Stand heute würde die aktuelle Bundesregierung nicht mal mehr im Amt sein, wenn die Helis ausgetauscht werden (frühestens ab 2025). Damit dürfen dann Merz und Höcke und deren Minister fliegen, also keine Sorgen, die Grünen werden es nimmer sein, die davon profitieren... 
     
    Wieso werden sie ausgetauscht? Weil die Dinger sind so regelmäßig kaputt sind, dass die quasi nicht mehr in der Luft sind und dennoch ne Unmenge an Steuergeldern für Instandhaltung fressen, und so eine Entscheidung kommt bei einer Kosten-Nutzen-Rechnung dann eben raus.
     
    Brauchen die Personen nen Heli, rufen sie aktuell bei der Polizei an, da deren Helis wenigstens fliegen. Aber eigentlich ist für den Transport ist nun mal die Bundeswehr zuständig, und wie es um das Equipment steht, weiß man ja zu Genüge. Die Polizei braucht ihre Helis vielleicht auch mal selbst. Haben die ja nicht gekauft, damit sie für die Bundeswehr einspringen können.
     
    Das Geld könnte man noch argumentieren könnte man dann mit den Sondervermögen verrechnen, damit könnte bestimmt fast jeder (bis auf Pisti) gut leben..... Stand heute wird es aber schon fest in den Bundeshaushalten 25/26/27 einbezogen werden. 
     
    Zum Thema Zoom-Meeting: bietet sich ja an... das Problem ist, dass ein Zoom-Meeting von "fremden Regierungen" deutlich besser abgehört werden kann, als es im z.B. Kanzleramt möglich ist. Oder hast du von großen Zoom-Meetings zwischen z.B. Putin und Merkel während der Pandemie gehört? Wahrscheinlich sagt dir eher noch dieses Bild was, wie eben jener Putin an diesem 6m langen, weißen Tisch sitzt und mit anderen Staatsoberhäuptern redet... 
     
    Bleibt noch die Frage, ob die Staatsoberhäupter solche Helis überhaupt benötigen... Naja, definiitv ist man damit schneller irgendwo, teilweise sogar mit Sohnemann im Urlaub, aber mal abgesehen davon, ist das nun mal Usus bei den "wichtigen Personen"... Glaubst du der Vorstand von Mercedes fährt von Untertürkheim nach Marienfelde im eigenen Auto? 
    Ebenso ist es evtl. auch nicht zwingend repräsentativ, wenn der amerikanische Präsident bei einem Staatsbesuch am Berliner Flughafen in ein Sammeltaxi steigt, um zum Bundeskanzler zu kommen. 
     
    Über eine Vorbildfunktion der Politiker darf man gerne reden, aber bisher ist das nun mal der Status quo, der seit 1967 so gegeben ist, viele aber scheinbar erst seit einer Woche stört. 
     
    Hoffentlich heben die Airbus-Schrottmühlen noch diese Legislaturperiode, sonst ist der Ofen völlig aus. Andererseits macht man sich ja auch dann wieder sehr gerne über die Baerbock lustig, wenn der Flieger nicht starten kann... da hat sie Deutschland scheinbar auch wieder komplett lächerlich gemacht....  
     
    Und ja, jeder sollte sparen, und man darf das auch gerne bei den Politikern. Zu viele Diäten und Sondervergünstigungen, alles von allem zu viel... nur das ist auch kein neues Problem, welches erst seit der Ampel existiert. Immerhin hat die Ampel die Wahlrechtsreform jetzt angestoßen, gegen welche aktuell die CSU klagt. Würde mal die ganzen unnötigen Abgeordneten (>100) von der Lohnliste nehmen... ist sicherlich auch ein verdammt großer Batzen!
  16. Like
    wolverine hat eine Reaktion von Roxas1997 erhalten in Der POLITIK-Talk [Unmoderiert]   
    Mich verstört eher die frisch getroffene Aussage des Rate-Mal-Institutes IFO, dass die Regelsarbeitszeit an die Lebenserwartung angepasst werden soll.
    Was ist das denn für ein Shice? Wie lange darf man denn bitte noch leben, wenn man in Rente geht? Augenblicklich wären es für Männer 11 Jahre... das ist denen echt zu viel? Okeeeee.... und müssen Frauen, die statistisch ja auch 5 Jahre länger leben, dann auch 5 Jahre länger arbeiten? 
    Was machen Bundestagsabgeordnete, die nach einer Legislaturperiode von 4 Jahren schon mehr Rente bekommen, als 40% der Arbeiter nach >45 Jahren? Oder gar die Minister? 2 Jahre im Amt und sie kassieren 4.500€ monatliches "Ruhegehalt". Egal, ob sie ihren Job gut gemacht haben oder nicht. Und noch besser: die haben nicht mal eingezahlt. DIese Unverhältnismäßigkeit gehört bei der Rente/Pension auch mal angepasst (und würde wie o.a. dazu beitragen, dass sich jeder einschränken muss). Was mal wieder typisch ist: das Österreicher Modell, welches dort drüben alle glücklich macht, findet das IFO doof... ohne Begründung. 
  17. Danke
    wolverine hat eine Reaktion von Roxas1997 erhalten in Der POLITIK-Talk [Unmoderiert]   
    Ja eben, keine Ahnung... 
    Stand heute würde die aktuelle Bundesregierung nicht mal mehr im Amt sein, wenn die Helis ausgetauscht werden (frühestens ab 2025). Damit dürfen dann Merz und Höcke und deren Minister fliegen, also keine Sorgen, die Grünen werden es nimmer sein, die davon profitieren... 
     
    Wieso werden sie ausgetauscht? Weil die Dinger sind so regelmäßig kaputt sind, dass die quasi nicht mehr in der Luft sind und dennoch ne Unmenge an Steuergeldern für Instandhaltung fressen, und so eine Entscheidung kommt bei einer Kosten-Nutzen-Rechnung dann eben raus.
     
    Brauchen die Personen nen Heli, rufen sie aktuell bei der Polizei an, da deren Helis wenigstens fliegen. Aber eigentlich ist für den Transport ist nun mal die Bundeswehr zuständig, und wie es um das Equipment steht, weiß man ja zu Genüge. Die Polizei braucht ihre Helis vielleicht auch mal selbst. Haben die ja nicht gekauft, damit sie für die Bundeswehr einspringen können.
     
    Das Geld könnte man noch argumentieren könnte man dann mit den Sondervermögen verrechnen, damit könnte bestimmt fast jeder (bis auf Pisti) gut leben..... Stand heute wird es aber schon fest in den Bundeshaushalten 25/26/27 einbezogen werden. 
     
    Zum Thema Zoom-Meeting: bietet sich ja an... das Problem ist, dass ein Zoom-Meeting von "fremden Regierungen" deutlich besser abgehört werden kann, als es im z.B. Kanzleramt möglich ist. Oder hast du von großen Zoom-Meetings zwischen z.B. Putin und Merkel während der Pandemie gehört? Wahrscheinlich sagt dir eher noch dieses Bild was, wie eben jener Putin an diesem 6m langen, weißen Tisch sitzt und mit anderen Staatsoberhäuptern redet... 
     
    Bleibt noch die Frage, ob die Staatsoberhäupter solche Helis überhaupt benötigen... Naja, definiitv ist man damit schneller irgendwo, teilweise sogar mit Sohnemann im Urlaub, aber mal abgesehen davon, ist das nun mal Usus bei den "wichtigen Personen"... Glaubst du der Vorstand von Mercedes fährt von Untertürkheim nach Marienfelde im eigenen Auto? 
    Ebenso ist es evtl. auch nicht zwingend repräsentativ, wenn der amerikanische Präsident bei einem Staatsbesuch am Berliner Flughafen in ein Sammeltaxi steigt, um zum Bundeskanzler zu kommen. 
     
    Über eine Vorbildfunktion der Politiker darf man gerne reden, aber bisher ist das nun mal der Status quo, der seit 1967 so gegeben ist, viele aber scheinbar erst seit einer Woche stört. 
     
    Hoffentlich heben die Airbus-Schrottmühlen noch diese Legislaturperiode, sonst ist der Ofen völlig aus. Andererseits macht man sich ja auch dann wieder sehr gerne über die Baerbock lustig, wenn der Flieger nicht starten kann... da hat sie Deutschland scheinbar auch wieder komplett lächerlich gemacht....  
     
    Und ja, jeder sollte sparen, und man darf das auch gerne bei den Politikern. Zu viele Diäten und Sondervergünstigungen, alles von allem zu viel... nur das ist auch kein neues Problem, welches erst seit der Ampel existiert. Immerhin hat die Ampel die Wahlrechtsreform jetzt angestoßen, gegen welche aktuell die CSU klagt. Würde mal die ganzen unnötigen Abgeordneten (>100) von der Lohnliste nehmen... ist sicherlich auch ein verdammt großer Batzen!
  18. Like
    wolverine reagierte auf HakunaTraumata in Der Fußball Talk   
    Naja das geht schon seit 3 Jahren nicht mit rechten Dingen zu.
    Messi könnte Tennis spielen und würde immer noch Weltfußballer werden. Fußball hat schon lange seine Glaubwürdigkeit verloren 
  19. Like
    wolverine reagierte auf bma9999 in Was habt ihr euch zuletzt angeschaut?   
    Den hab ich auch gerade vor paar Tagen gesehen.
    Ging so...
    10x besser als Teil 4, aber 10x0 ist irgendwie immer noch Null...
     
    Insofern bleibt es dabei,1-3!
     
    Welche ich alle nochmal mit meiner Freundin schauen muss, da sie noch NIE🫣 einen Indy Film gesehen hat...
  20. Like
    wolverine reagierte auf ManiMan in Der POLITIK-Talk [Unmoderiert]   
    Das viele probleme schon jahre bestehen, ist nichts neues.
    Mir ist es recht wenn man endlich mal sich dessen klar wird.
    Natürlich hätte das alles schon vor jahren angeprangert werden müssen...aber man kennt es ja.
    Solange es den leuten einigermaßen gut geht, wird nicht am baum gerüttelt, könnte ja unangenehm werden.

    Hauptsache das wird irgendwann mal den leuten klar.
    Traurig wenn alles erst in Schieflage liegen muss...aber besser als wenn das nie den leuten klar wird. 

    Ich sag ja, sparen schön und gut...aber da geht einiges wenn diejenigen die "sparen" schreien, das bei sich mal anpacken würden.
    Was da alles zusammenkommen würde wenn man ein paar Abgeordnete streichen würde, nicht für jeden Furz 25 ämter hätte und generell mal den Rotstift ansetzen würde bei den Diversen Leckerbissen die Politiker so bekommen.
     
  21. Danke
    wolverine hat eine Reaktion von Infant_Prodigy erhalten in Stammtisch   
    Stimmt, noch ein Problem, die Handy-Hersteller müssen da mitziehen...
  22. Danke
    wolverine hat eine Reaktion von Roxas1997 erhalten in Was habt ihr euch zuletzt angeschaut?   
    Indy 5: Bwoah, war der langweilig.... Es bleibt dabei, 1-3! 
  23. Danke
    wolverine hat eine Reaktion von Swami erhalten in Der Fußball Talk   
    Soso, Messi also.... hat noch jemand ungläubig geschaut? 
  24. Danke
    wolverine hat eine Reaktion von xButchx erhalten in Was hört Ihr gerade?   
  25. Danke
    wolverine hat eine Reaktion von xButchx erhalten in Was hört Ihr gerade?   
×
×
  • Neu erstellen...